In Wiesbaden ist die Zahl der Arbeitslosen im September 2025 gegenüber dem Vorjahr angestiegen, während sich die gesamtwirtschaftliche Lage leicht gebessert hat. Nach Angaben des Amts für Statistik und Stadtforschung waren 13.247 Menschen arbeitslos gemeldet – 306 mehr als im September 2024 (+2,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,1 Prozent und bleibt damit deutlich über dem Vorkrisenniveau.
Arbeitslosigkeit in der Stadt und im regionalen Vergleich
Die Zunahme der Arbeitslosigkeit betrifft nicht nur Wiesbaden: In den anderen Großstädten der Rhein‑Main‑Region stiegen die Zahlen nach Angaben der Behörde ebenfalls, in Frankfurt um 8,2 Prozent und in Darmstadt um 7,3 Prozent. Innerhalb der Region weist Wiesbaden nach Offenbach die zweithöchste Arbeitslosenquote auf.
Beschäftigtenzahlen legen zu, Zeiträume unterscheiden sich
Die aktuellsten Beschäftigtendaten beziehen sich auf den 31. März 2025. Zu diesem Stichtag waren 117.520 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sozialversicherungspflichtig beschäftigt – ein Anstieg um 935 Personen beziehungsweise 0,8 Prozent gegenüber März 2024. Auch in Darmstadt ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen März 2024 und März 2025 gestiegen (plus 1,3 Prozent).
Die Behörden weisen darauf hin, dass die Arbeitslosenstatistik (September) und die Beschäftigtendaten (März) unterschiedliche Stichtage haben und damit verschiedene Aspekte des Arbeitsmarkts abbilden.
Konjunkturelle Rahmenbedingungen
Parallel zum lokalen Arbeitsmarkt entwickelten sich konjunkturelle Indikatoren leicht positiv: Der Ifo‑Geschäftsklimaindex lag im September 2025 bei 87,7 Punkten und damit 2,5 Prozent über dem Wert vom September 2024. Zudem weist das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt für das dritte Quartal 2025 ein Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2024 auf.
Datenzugang und weitere Informationen
Das Wirtschafts‑ und Arbeitsmarktbarometer des Amts für Statistik und Stadtforschung erscheint vierteljährlich. Detaillierte Zahlen und Berichte stehen zum kostenfreien Download auf der Website www.wiesbaden.de/statistik bereit; dort finden sich auch weiterführende Kontaktinformationen der Behörde.
Quelle anzeigen
Auch interessant:

