Montag, 24.11.2025

Digitalisierung in der EU: Auf der Suche nach Souveränität in Zeiten von Trump

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rhein-main-reporter.de
Die Reporter für unsere Region

Behörden und Firmen in der EU sind besorgt über ihre Abhängigkeit von US-Techkonzernen wie Microsoft, die sich durch Sanktionen und Datenzugriffe problematisch zeigen. Europa sucht nach digitaler Souveränität und prüft Alternativen wie Open Source-Lösungen.

Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs konnte aufgrund von Sanktionen gegen das Gericht den Mail-Dienst von Microsoft nicht mehr nutzen. Das Gericht wechselt von Microsoft Office zu einer deutschen Open Source-Alternative. Forderungen nach digitaler Souveränität werden verstärkt, wie in den Beispielen Schleswig-Holstein und Bundesheer in Österreich gezeigt wird. Der europäische Dachverband der Open-Source-Industrie appelliert an europäische Regierungen, mehr digitale Souveränität zu fördern.

Die EU steht vor der Herausforderung, ihre Abhängigkeit von US-Techkonzernen zu reduzieren und digitale Souveränität zu stärken. Die Diskussion um Alternativen wie Open-Source-Lösungen wird intensiviert, um die Kontrolle über Daten und Technologien zu gewährleisten.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles