Freitag, 05.09.2025

Sicherheitsbehörden warnen: Russische Geheimdienste rekrutieren Wegwerf-Agenten für Spionage und Sabotage in Deutschland

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rhein-main-reporter.de
Die Reporter für unsere Region

In Deutschland warnen Sicherheitsbehörden vor verstärkten Anwerbeversuchen russischer Geheimdienste über soziale Medien. Ein besorgniserregender Trend zeigt den Einsatz von sogenannten ‚Wegwerf-Agenten‘, die für Sabotage und Spionage eingesetzt werden. Die Geheimdienste Russlands werden mit einem erhöhten Aufkommen an Spionage- und Sabotageaktivitäten in Verbindung gebracht, die zunehmend auch Deutschland betreffen.

Die Strategie der russischen Geheimdienste umfasst die Rekrutierung von ‚Wegwerf-Agenten‘, welche für Straftaten im Auftrag ausländischer Geheimdienste handeln. Diese Tätigkeiten werden offenbar teilweise gegen geringes Entgelt ausgeführt, obwohl die mögliche Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren beträgt. Die Sicherheitsbehörden berichten über konkrete Verdachtsfälle, die von Brandstiftungen über Drohnenüberflüge bis hin zu verdächtigem Fotografieren reichen. Zudem gab es Festnahmen von drei Ukrainer mit Agententätigkeits-Vorwürfen, bei denen eine Beteiligung staatlicher Stellen in Russland als Auftraggeber vermutet wird.

Als Reaktion auf Gegenmaßnahmen deutscher Sicherheitsbehörden setzt Russland ungeschulte Handlanger ein, die als Wegwerf-Agenten agieren. Diese unmittelbare Handlung verdeutlicht die Eskalation in den Spionage- und Sabotageaktivitäten. Europäische Staaten reagierten ebenfalls auf die Situation und wiesen mutmaßliche russische Agenten aus, insbesondere nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

In direkter Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine entschied die deutsche Regierung, 40 Angehörige der russischen Botschaft in Berlin auszuweisen. Dieser Schritt unterstreicht die ernsthafte Bedrohung, die von Spionage- und Sabotageaktivitäten russischer Geheimdienste ausgeht. Die Sicherheitsbehörden sind aufgefordert, weiterhin wachsam zu bleiben, um der zunehmenden Bedrohung effektiv entgegenzutreten.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles