Die Rekordjagd an den amerikanischen Börsen setzt sich fort, begleitet von neuen Höchstständen. Sowohl der Dow Jones als auch der S&P 500 erreichen erneut Rekorde, während der Nasdaq leicht im Minus liegt. Das Augenmerk der Anleger richtet sich gespannt auf die bevorstehende Konjunkturaussage des US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell, da die Erwartungen an seine Rede die Zinsprognosen beeinflussen.
Auch auf dem deutschen Aktienmarkt macht sich der positive Trend aus den USA bemerkbar, und die Investoren verfolgen aufmerksam die Entwicklungen. Gleichzeitig sorgt die OECD mit einer gesenkten Wachstumsprognose für Deutschland für eine gewisse Vorsicht, betont jedoch die Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft.
Im Bereich der Edelmetalle verzeichnen der Gold- und Silberpreis ebenfalls neue Höchststände, während die Ölpreise leichte Rückgänge zeigen. Währungen und Unternehmensnachrichten aus Europa und den USA prägen das aktuelle Marktgeschehen und lassen die Anleger aufmerksam agieren.
Die fortwährende Rekordjagd reflektiert das konstante Interesse der Anleger an den US-Börsen. Die Spannung bezüglich der Zinspolitik der Federal Reserve bleibt bestehen, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Aussagen Powells. Die aktualisierte Prognose der OECD für Deutschland mahnt zur Vorsicht, während die positive Bewertung der Weltwirtschaftslage hervorgehoben wird. Die Bewegungen bei Edelmetallen, Währungen und Ölpreisen erfordern weiterhin genaue Beobachtung, ebenso wie die unterschiedlichen Unternehmensnachrichten, die für Investoren von Bedeutung sind.
Auch interessant:
- Geld und Beziehung: Wie Paare gemeinsam Finanzen planen und trotzdem individuellen Spielraum behalten
- US-Zinsen drücken DAX: Wall Street und Nikkei auf Rekordjagd, deutsche Börsenstimmung gedämpft
- Die Herausforderung der Absicherung vor Klimarisiken: Staaten und Versicherungen stehen vor gemeinsamem Dilemma