Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bankwesen gewinnt zunehmend an Bedeutung und stößt sowohl auf Begeisterung als auch auf Sicherheitsbedenken. Technikunternehmen und Banken zeigen sich begeistert von den Möglichkeiten, die KI bietet. Allerdings werden auch Probleme hinsichtlich der Verlässlichkeit der Ergebnisse und der Datensicherheit deutlich.
Mitarbeiter nutzen KI nicht nur für geschäftliche, sondern auch für private Zwecke, was zu Bedenken bezüglich der Verarbeitung vertraulicher Kundendaten führt. Intern kommt KI für standardisierte Arbeitsabläufe und Datenanalysen zum Einsatz. Besonders im direkten Kundenkontakt wird die Wahrnehmung von KI unterschiedlich bewertet.
Die Banken sehen sich unter Druck gesetzt, Kosten zu senken und ihren Kunden neue Dienstleistungen durch proaktive Interaktion anzubieten. Hierbei nutzt man KI für personalisierte Vertriebsimpulse und herausragende Kundenerlebnisse. Dennoch stehen sie vor Herausforderungen im Umgang mit KI, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Kundenbetreuung.
Die Verbreitung von KI im Bankwesen birgt sowohl Chancen als auch Risiken, die sorgfältig abgewogen werden müssen, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Kundendaten zu gewährleisten.